Dienstag, 9. Februar 2010

Zwischen Augsburg und Augsburg

Es sind Augsburg-Festspiele für den bescheidenen Betreiber dieses Blogs. Am Samstag noch live vor Ort der bayrischen Mannschaft der Stunde beim Gastspiel im Stadion an der Alten Försterei gegen den 1. FC Union Berlin zugesehen - am morgigen Mittwoch schon die gleiche Mannschaft gegen den glorreichen 1. FC Köln im Viertelfinale des DFB-Pokals im Fernsehen betrachten.

Der eigentliche Plan war, nach Samstag zu wissen, wenigstens aber erahnen zu können, was da am Mittwoch auf den FC zu kommt. Nach leichten Schwierigkeiten zu Beginn der Saison waren die Augsburger immer besser in Fahrt gekommen, mit einer respektablen Bilanz von acht Siegen aus den letzten elf Spielen nach Berlin gereist. Dabei haben sie einige Torfestivals veranstaltet, was Journalisten aller Couleur dazu veranlasste, von der "Augsburger Torfabrik" zu sprechen. Ein Gegner im vollen Lauf also - wie wir alle wissen, sind es diese, die den Spruch vom Pokal und seinen eigenen Gesetzen gerne mit Leben füllen und Klassenunterschiede vergessen machen.

Das Problem war nun nur: Von einer Mannschaft, die gerade einen Lauf hat und als momentanes Maß aller Dinge in der zweiten Liga gelten kann, war am Samstag nichts zu sehen, jedenfalls nicht auf Augsburger Seite. Allenfalls die ersten zehn / fünfzehn Minuten zeigten auf, daß Augsburg tatsächlich ziemlich guten Fußball spielen kann, schnell, zweikampf- und spielstark überbrückten sie das Mittelfeld und kreierten zwar wenig direkte Torchancen, aber doch so manche gefährliche Situation. Nach spätestens zwanzig Minuten aber übernahm Union vollends das Kommando und von Augsburger Herrlichkeit war weit und breit nichts zu sehen. Selten einmal kamen sie über die Mittellinie - dazu allerdings muß gesagt sein, daß Union, trotz der Unfähigkeit den Ball dann auch mal im Netz unterzubringen, eines der stärksten Spiele der Saison zeigte.

So muß der Beobachter also schlußfolgern, daß sich aus dem Spiel am Samstag vermutlich nichts schlußfolgern läßt. Nicht nur weil der Pokal eben ein anderer Wettbewerb ist, sondern auch weil es sich für die Augsburger um ein Heimspiel handelt, insbesondere aber, weil Trainer Jos Luhukay (einer von acht Ex-Kölnern in Mannschaft und Management der Augsburger) sicher seine Konsequenzen ziehen wird aus dem Spiel am Samstag. Der FC wird am Mittwoch sicher auf einen anderen FC aus Augsburg treffen, auch personell möglicherweise - daß der spielstarke Flügelspieler Traore, von dem immer wieder berichtet wird, er stünde auf dem Kölner Einkaufszettel, 56 Minuten auf der Bank schmoren muß, ist zum Beispiel nicht zu erwarten.

Der FC wäre also gut beraten, dem schwachen Auftreten der Augsburger am Samstag nicht allzuviel Beachtung zu schenken und stattdessen mit höchster Konzentration und dem Wissen, daß Augsburg ganz sicher kein beliebiger Zweitligist ist, den man mal eben im Vorbeigehen vernaschen kann, um den Einzug in das Halbfinale kämpft.

Und dann, wenn das geglückt ist, darf man ganz langsam von Reisen in ferne Fußballländer in der nächsten Saison träumen. Klammheimlich, versteht sich.

Donnerstag, 4. Februar 2010

Infografikmassaker: Alle deutschen Meister + Ratespass!

Die einen schimpfen gerne mal in gewählten Worten über den Unsinn des modernen Infografikwahns, die anderen finden hingegen Information sei beautiful, wenn sie nur richtig aufgepeppt daherkommt.

Was die können, das kann ich auch (oder auch nicht, das überlasse ich Eurer Einschätzung), dachte ich. Also ran, frisch ans Werk.

Eine bunte Infografik, die die Zahl der gewonnen Meisterschaften pro jemals titelinnehabenden Verein darstellt:
Der äußerste Kreis gibt Auskunft über die Gesamtzahl der Meisterschaften. Blau sind alle jene Meisterschaften, die zwischen 1903 und 1963 (im Westen) gewonnen wurden oder zwischen 1903 und 1944 (im Osten) gewonnen wurden. Rot kennzeichnet die Bundesligameisterschaften, Grün die der Oberligameisterschaften.
Die Meisterschaften vor 1903, sowie die Besatzungszonenmeisterschaften nach dem 2. Weltkrieg sind nicht berücksichtigt.

Und damit das alles nicht so einfach ist, hab ich die Vereinsbezeichnungen und die Jahreszahlen weggelassen. Denn: Das ist hier nicht nur ein einfaches Infografikmassaker, nein, nein: Es ist ein interaktives Infografikmassaker. Ihr dürft nämlich Euer sicherlich reichlich vorhandenes Wissen testen und überprüfen, ob Ihr aufgrund der Kreise herausfindet, welcher Kreis welches titelgewinnenden Verein repräsentiert.

Angemerkt sei, daß es natürlich ein paar geografische Ungenauigkeiten gibt, die sich aus geografischer Häufung ergeben. Mit anderen Worten: Kreise, die eigentlich aueinander sein sollten, da die gleiche Stadt kennzeichnend, sind nebeneinander. Große Kreise der Nachbarstadt verdrängen kleinere von nebenan, rein räumlich gesehen.

Wer alle Meister richtig zuordnen kann, darf sich völlig ungeniert in der Nase bohren, ohne das auch nur ein einziger Zuschauer ob dieses Verhaltens die selbige rümpfen darf.

Wohl an:



Wer zu faul ist oder vor der Lösung jämmerlich versagt (HAHA!) kann natürlich auch hier nachgucken. Ich bin ja nicht so.

Montag, 1. Februar 2010

Nachschlag: How to kill your Community II

Der Rauch legt sich langsam und der Blick wird freier - so könnte man denken. Tatsächlich aber bleibt alles unklar um die Umwandlung des offiziellen FC Forums. Besonders die Motivation des 1. FC Köln bleibt nach wie vor nebulös, was wohl daran liegt, daß der Verein es nicht für nötig erachtet, sich offiziell zu äußern.

Fakt ist, daß sich Admin und Moderatoren geäußert haben und eine Änderung der vorgesehen Praktik, daß nur zahlende Mitglieder des Vereins Zugang haben sollten, in Aussicht gestellt haben. Allerdings werde der Zugang in jedem Fall personalisiert werden, das heißt zum Beispiel nur über per Post zugesandte Passwörter möglich.

Darüber hinaus gibt es ein Statement, das davon berichtet, daß vor geraumer Zeit zwei Möglichkeiten im Raum gestanden hätten: Entweder das Forum würde ganz geschlossen oder eben in ein Forum mit personalisiertem Zugang umgewandelt. Dann aber habe es "Vorkommnisse" gegeben, die die Vereinsführung dazu bewogen hätten, das auch ein personalisierter Zugang nicht restriktiv genug sei.

Da öffnen sich alle Türen zum Reich der Spekulation. Andeutungen und Hinweise für die Motivation sowohl bezüglich des ursprünglichen Plans als auch für die dann erfolgte Verschärfung gibt es allerdings einige. Und sie sind fast alle unschön.

Die mögliche Motivation:
Beleidigungen und persönliche (verbale) Angriffe auf Vereinsangestellte - also sowohl Vereinsführung als auch Spieler - habe es gegeben und müssten unterbunden werden, so der Fanbeauftragte Rainer Mendel. In der Tat wurde nach manch verlorenem Spiel der Rauswurf des einen oder anderen Spielers gefordert, auch mit drastischen Worten - wie es auf jeder Fußballtribüne der Welt geschieht. Offenbar haben sich die Herren aus der Vereinsführung schon lange nicht mehr unter das Volk gemischt.
Es gibt allerdings Hinweise, daß es möglicherweise um mehr als nur ein schnödes, vulgärer formulierteres "Soldo raus!" oder ähnliches geht. Ein Thread im alten Forum, der mit Präsident Overath äußerst kritisch umging, wurde seinerzeit angeblich auf Betreiben des Vereins gelöscht. Dabei ging es weniger um niveaulose Beleidigungen, sondern um Kritik an Overaths Manier, den Verein mit nicht sonderlich kompetent erscheinenden Freunden (Stefan Engels, Jürgen Glowasz) und zweifelhaften Klüngelkönigen (So wurde Lothar Ruschmeier in den Aufsichtsrat gehievt) zu durchsetzen. Eine Personalisierung des Forums zur Vermeidung von sachgemäßer Kritik?

Noch gruseliger sind Gedanken, die zwangsweise entstehen müssen, wenn man sich durchliest, was eine Handvoll FC Fans, die als Reaktion auf Emails an den Verein vom selbigen am Freitag angerufen wurden, berichten: "Der FC hat sich zu diesem Schritt entschlossen aufgrund persönlicher Beleidigungen gegüber Spielern und Offiziellen des FC's, des Weiteren wurde im alten Forum die Führungspersönlichkeiten anderer Bundesligavereine beleidigt und so ein Verhalten kann und will vom FC nicht geduldet werden." gibt User THC-Ben eines dieser Gespräche wieder. Die Zerschlagung der eigenen Community aus vorauseilendem Kadavergehorsam gegenüber Dietmar Hopp und dessen völlig unangemessener Dünnhäutigkeit und noch unangemessenerem Streben nach Sonderbehandlung? FC, mir graut vor Dir.

Sollten diese Begründungen tatsächlich die Ursache für den Plan, das Forum zu personalisieren sein, bleibt allerdings immer noch die Frage, warum ein nicht angemeldeter User dann nicht in der Lage sein darf, im neuen FC-Forum mitzulesen. Die Verhinderung anonymen Schreibens kann möglicherweise mit der Sorge vor Rechtsunsicherheit in den oben aufgeführten Fällen begründet werden, das Verhindern anonymen Lesens nicht. Der einzige Beweggrund, der mir dafür einfällt, ist ein Versuch des FC, die Forumsuser auf diesem Weg zur Mitgliedschaft zu drängen und somit zur Kasse zu bitten. Oder aber: Die pure Inkompetenz und die damit verbundenen Unwissenheit über den Unterschied zwischen Lesen und Schreiben.

Die Fehler:
Was auch immer man von dem ganzen Vorhaben halten mag, feststeht, daß die Art und Weise des Vorgehens ein ungeheures Maß von Inkompetenz und Ahnungslosigkeit offenbart. "Die 1 in 1.FC Köln steht eindeutig für Web1.0." sagt Max-Jacob Ost und ich bin mir nicht sicher, ob der FC es überhaupt schon bis zum Web 1.0 geschafft hat. Eine dermaßen aktive und vitale Community, für die andere Vereine oder Unternehmen einiges geben würden, wenn sie nur die Möglichkeit hätten, sie zu erlangen, zu opfern, statt auf sie aufzubauen ist ein deutliches Zeichen dessen, daß der Verein offenbar keinerlei Ahnung vom vorhandenen Potential hat. Die hysterische Angst, die der Verein offenbar vor in einem Forum getätigten Meinungsäußerungen hat, festigt diesen Eindruck. Daß der Verein dabei offensichtlich auf Leute wie Konstantin NevenDuMont hört, der sich im Forum des Kölner Stadtanzeiger damit brüstet, dem FC eine Realnamenvariante, die seiner Meinung nach so oder so die Zukunft in Internetforen sein wird, nahegelegt zu haben, um "undementierte Unwahrheiten" zu verhindern, macht die Sache keineswegs besser.

Hätte der FC tatsächlich allein Sorge davor gehabt, daß Stil und Niveau des Forums dermaßen aus dem Ruder laufen, daß Klagen nicht zu verhindern gewesen wären, so wäre der erste Schritt gewesen, dafür Sorge zu leisten, daß von den acht Moderatoren tatsächlich acht und nicht nur zwei bis drei ihrer Aufgabe nachkommen. Die ehrenamtlichen Moderatoren werden mit einer Dauerkarte belohnt (wollen wir hoffen, daß sie daneben aus eigenen Stücken auch noch Vereinsmitglieder sind, sonst haben sie Schwierigkeiten sich im neuen Forum anzumelden), das sollte doch eigentlich reichen sie dazu zu motiveren.

Auch die Idee, eine Community zu einem solchen Schritt innerhalb einer Tagesfrist zu bewegen ist von einer solch großen Abwegigkeit, daß Kopfschütteln alleine nicht mehr reicht. Wie, lieber FC, habt Ihr Euch das vorgestellt? "Hallo User, bitte verlasst Euer über Jahre angestammtes virtuelles Heim jetzt, werdet schnell Mitglied und dann sehen wir uns in einer halben Stunde drüben"? Könnt Ihr nicht mal jemanden einstellen, der sich in seinem Leben schon mal im Netz bewegt hat, und sei es vor zehn Jahren mit einer 15-Freistunden-AOL-CDRom? Der hätte mehr Ahnung als Ihr. Und ja, das war eine Beleidigung - ich sag es nur, da zu befürchten steht, daß Ihr nicht mal das wißt.

Die Chance:
Wie schon erwähnt, ist ein Großteil der aktiven User flugs ausgezogen und hat ein eigenes vorläufiges Forum aus dem Boden gestampft. Eine Community, von Fans für Fans, entsteht und die dabei ablaufenden Prozesse sind faszinierend zu beobachten: Ein kanadischer Server steht bereit, hektisch wird am neuen Design gebastelt, Fragen der inneren und äußeren Selbstverwaltung und des selbstbestimmten Umgangs miteinander werden diskutiert. Manch bislang als Schreihals bekannter User findet sich plötzlich in Diskussionen um das Für und Wider von Moderation wieder, in der er sich gezwungen sieht, ganz andere Standpunkte einzunehmen als bislang. Eigenverantwortung ist ein gar hübsches Pflänzchen und die damit einher gehenden notwendigen und sicher auch anstrengenden basisdemokratischen Prozesse sind nicht nur mehr Web 2.0 als es der FC bislang jemals war, sondern werden auch dann Blüten tragen, wenn der Versuch, dieses Forum von Fans für Fans aufrecht zu erhalten auf mittel- oder langfristige Sicht scheitern sollte. Bislang sieht es danach aber nicht aus, im offiziellen neuen Forum gibt es derzeit 1121 Anmeldungen, im inoffiziellen 2885 Mitglieder. Klarer Punktsieg für die Fans also.

Der FC selbst wird auf diesem Wege freilich keine Einflußmöglichkeit mehr auf seine Fans haben, sollte das Experiment gelingen. Und das scheint gut so zu sein, denn offenbar ist es dringend notwendig, daß der Vorstand des Vereins daran erinnert wird, daß die Fans mehr sind als Kunden, die jederzeit zur Schlachtbank geführt werden können. Neue Kunden nämlich lassen sich an jeder Ecke rekrutieren. Fans nicht.

Freitag, 29. Januar 2010

FC.Dämlich oder: How to kill your community

[Eine erste Reaktion des FC siehe unten unter Update II]

Fußballforen, speziell wenn es sich um Vereinsforen handelt, sind nicht unbedingt ein Hort nüchterner und differenzierter Betrachtungsweisen und wohlfeiler Diskussionskulturen. Nach einer Niederlage des gemeinsamen Objektes fußballerischer Zuneigung zum Beispiel gibt es keinen besseren Ort um der Forderung nach rollenden Köpfen zuzuschauen, wie sie sich in vor Empörung triefenden Worten Bahn bricht. Umso größer die Community ist, desto häufiger wird dabei jegliches Niveau unterboten, oder um es einfacher zu sagen: Je mehr Teilnehmer, desto mehr Müll wird fabriziert. Soweit, so nichts Neues.

Aber es wäre deutlich zu kurz gegriffen, wollte man ein solches Forum allein auf dieses Stammtischniveau reduzieren. Ob es noch vor dem Morgengrauen abgetippte Printartikel über das gemeinsame Objekt der Verehrung sind, die ihren Teil zu einer umfänglichen Presseschau beitragen, wie sie der Verein selbst nicht hinkriegt, oder, besonders beliebt, mühevoll ausgearbeitete Threads über Gerüchte, Möglichkeiten und Andeutungen aus ganz Europa in Sachen Transferaktivität sind; ob es die neuesten Informationen aus der organisierten Fanschaft sind oder ob solche die näher am Verein sind, andere die zum Beispiel weiter weg wohnen mit Wissen versorgen, das ansonsten unmöglich zu erlangen wäre - bei 22951 Mitgliedern gibt es viele, die ein regelmäßiges Lesen wert sind.

Das offizielle Fanforum des 1. FC Köln war bislang ein solcher Hort, sowohl Stammtischparolen als auch emsig zusammengetragene Informationen fanden ihren Platz. Zudem diente es als Umschlagplatz wichtiger Verabredungen für gemeinsame Auswärtsfahrten oder anderer miteinander organisierter Veranstaltungen.
Schon lange war bekannt, daß es bald eine neue Forumssoftware geben sollte, vor einigen Tagen dann gab es die Ankündigung, daß vorerst keine neuen Anmeldungen möglich wären, die Umstellung auf die neue Forumssoftware stünde kurz zuvor. Gestern Nachmittag folgte dann die Tat: Ab sofort gibt es das neue offizielle FC Forum. Mit der klitzekleinen Einschränkung allerdings, daß nur Mitglieder des Vereins oder des Fan-Projekts dort freigeschaltet werden. Mit anderen Worten: Lesen und schreiben kann dort nur, wer a) zahlt und b) wessen Daten bekannt sind. Dauerkartenbesitzer gehen hingegen leer aus.

Gründe wurden keine genannt. Seit geraumer Zeit allerdings schon haben offene und offizielle Vereinsforen mit dem Problem von urheberrechtlichen Streitfragen zu kämpfen: Wer ist verantwortlich, wenn zum Beispiel ein YouTube Video gepostet wird, dessen Inhalt zu den Rechten Dritter gehört? Und: Wie soll es dem Betreiber (dem Verein) bei einem offenen Forum möglich sein, im Falle von anderen strafrechtlichen Belangen zu agieren?

Der 1. FC Köln hat sich offenbar entschlossen, das Kinde mit dem Bade auszuschütten. Wenn du nicht in der Lage bist, dein Forum zu kontrollieren, mach es einfach zu. Soweit bekannt ist, war dies offenbar eine der beiden Alternativen, die auf dem Tisch lagen, die andere, jetzt gewählte, kommt dem jedoch faktisch gleich. Sollte der FC darauf gehofft haben, es gäbe nun einen neuen Schwung Mitglieder, so scheint er sich getäuscht zu haben, schon gibt es massive Austrittsandrohungen - wobei diese Suppe selten so heiß gegessen wird, wie sie gekocht wird.

Und auch das Fan-Projekt muß sich fragen lassen, in wie weit der notwendige Widerstand gegen diese Umstrukturierung vollzogen wurde. Wer sonst hätte die Macht dem Verein die Dämlichkeit seines Tuns vor Augen zu führen?

Und dämlich ist es. Der 1. FC Köln hat seinen Fans in den letzten zehn Jahren dank Missmanagement und einer endlosen Reihe von Fehlentscheidungen eine Geisterbahnfahrt of Hell zugemutet. Die Fans kamen trotzdem. Der derzeit mal wieder angegangene Kraftakt, den Verein aus den Fahrstuhlniederungen in das etablierte Bundesligafeld zu hieven, wäre nicht möglich ohne ein Umfeld, daß sich interessiert, denn ohne dieses Umfeld gäbe es auch kein Interesse von dafür notwendigen Sponsoren. Dieses Umfeld jedoch, und das scheint dem 1. FC Köln entgangen zu sein, lebt nicht allein von Cheerleadern und Eckenverhältnispräsentationen, sondern in erster Linie von Selbstorganisation. Diese wird in Zukunft nicht mehr im offiziellen Vereinsforum stattfinden. Zur Zeit sammeln sich die Ausgeschlossenen und unwilligen Mitglieder anderswo, in einem spontan aus dem Boden gestampften Alternativforum.

Well done, FC. Du machst alles richtig auf dem Weg, Dir Deine Stützen abzusägen.


[Update]: Andere Blogs zum Thema:
11 Freunde: Zugang nur für Kunden
Goal.com: Zensur beim 1. FC Köln
Heimspiel: Eigentor
Koma-Blog: Der 1. FC Köln und der Umgang mit Social Media
Reviersport.de: Ein Verein legt sich mit seinen Fans an
sebibloggt.de: Der Tag, an dem das FC Forum starb
Geissbock-blog.de: Was erlauben FC?


[Update II] Offenbar haben die wütenden Reaktionen der Fans und die medialen Berichte zu einem ersten zarten Umdenken beim 1. FC Köln geführt.
In einer auf dem alten fc-brett veröffentlichten Stellungsnahme des Fanbeauftragten Rainer Mendel wird angekündigt, zukünftig auch Nicht-Mitgliedern das Lesen und Schreiben ermöglichen zu wollen - dies müsse allerdings "personalisiert geschehen". Als Grund dafür werden "anonyme diffamierende Äußerungen" wie sie in der Vergangenheit geschehen seien genannt. Was genau das auch immer sei.

Hier die Ankündigung im Wortlaut:

"Liebe FC-Fans,

wir bedauern sehr, dass die Neuerungen im FC-Forum so negativ aufgenommen werden. Natürlich nehmen wir Eure Kritik ernst und setzen uns mit den konstruktiven Kritikpunkten auseinander.

Zukünftig können neben Mitgliedern auch „normale“ Fans weiter im FC-Forum mitdiskutieren. Dies muss nur personalisiert geschehen. (Nähere Informationen zum Prozedere erfolgen in den nächsten Tagen.) So kann ausgeschlossen werden, dass anonym diffamierende Äußerungen getätigt werden. Dies ist in den letzten Wochen und Monaten leider vermehrt vorgekommen. Daher haben wir uns zur aktuellen Änderung entschlossen.

Wir werden in der nächsten Zeit weitere Optimierungen vornehmen, bei denen wir Euch gerne mit einbinden würden. Um für Euch eine optimale Diskussions- und Austauschplattform zu erarbeiten, möchten wir natürlich auch auf Eure Meinung und Eure Ideen zurückgreifen.

Daher werden wir demnächst erstmals ein virtuelles „Fan-Treffen“ durchführen, eine Art Chat, in dem Ihr uns Eure Ideen und Meinungen zum FC-Forum und der Community schreiben könnt. Im Dialog können wir so direkt über angedachte Veränderungen und neue Features diskutieren. Ihr und wir erhalten so sofort Feedback.

Euer 1. FC Köln
Rainer Mendel"


[Update III] Siehe auch hier.

Montag, 25. Januar 2010

Dä Tschitschi: Von der Kunst der Geduld

Vor einem Jahr ungefähr zeichnete sich langsam ab, daß man um eine weitere Enttäuschung nicht herumkommen würde: Adil Chihi, junges Talent mit deutschen und marokkanischen Wurzeln, seit der Zweitliga Saison 2006/07 in der Profimannschaft des 1. FC Köln tätig, würde dann wohl doch nicht das werden, was man sich von ihm einst erhoffte.
Spätestens zum Ende der vergangenen Saison, in der er zwar 19 Einsätze tätigte, allerdings nicht einen einzigen dieser über 90 Minuten und zumeist nur als Joker im Spiel war, war dann jedem aufmerksamen Beobachter klar: Das wird nichts mehr. Die erste Liga ist schlichtweg zu groß für ihn. Chihi stagnierte seit mindestens anderthalb Jahren. Durchaus mit einer ansehnlichen Technik gesegnet, die schon in seiner Debütsaison - im Alter von knapp 18 Jahren - manchen Beobachter mit der Zunge schnalzen ließ, mangelte es ihm an Spielübersicht (häufig) und Durchsetzungsvermögen (fast immer). Was nützt ein schönes Dribbeling, wenn der Ball, ausnahmsweise mal nicht vertändelt, anschließend ohne Umstand in des Gegners Fuß gespielt wird?

Zum Beginn dieser Saison galt Chihi dann eigentlich nur noch als Bankdrücker, Ergänzungsspieler, wie sich das heutzutage nennt. Als solcher kam er auch am Anfang der Saison zum Einsatz, als der gesetzte Sturm Novakovic und Podolski noch verletzt und / oder unfit war. Und er enttäuschte die schlechten Erwartungen nicht: Kopf runter, da ist der Ball, da ist der Gegner und weg ist der Ball, stehen bleiben, enttäuscht gucken (das allerdings kann er wirklich gut). Am 4. Spieltag dann ein plötzliches Hoffnungszeichen, ein wunderschön geschossenes Tor bei der ansonsten katastrophalen Auswärtsniederlage in Hamburg. Aber es schien ein Strohfeuer zu sein, Soldo jedenfalls ließ an seiner statt lieber Sebastian Freis spielen und Adil Chihi wärmte die Bank.

Irgendwann gen Ende der Hinserie jedoch scheint etwas passiert zu sein. Ein, zwei Kurzeinsätze, ein Spiel gegen Freiburg von Beginn an - immer noch viel Murks, immer noch viel Zwang zum Aufstöhnen beim geneigten Zuschauer, doch langsam aber stetig häuften sich die guten Aktionen. Dann das letzte Rückrundenspiel gegen Nürnberg, eine gute Partie und immerhin eine Torvorlage. Und nun, zum Beginn der Rückrunde, man mag es kaum glauben, auch wenn es genau das ist, auf das man immer hoffte: Chihi ist präsent, deutlich exakter in seinen Flanken und Pässen und, man höre und staune, durchsetzungsfähig. Hin und wieder ist er noch da, der gute alte flattrige Moment, wenn er überhastet den Torwart anschießt oder den Ball leichtfertig verliert, aber es ist überdeutlich: Adil Chihi is back. In der Kölner Offensivabteilung, die insgesamt natürlich auch zur Zeit nicht gerade zur formstärksten aller möglichen ernannt werden kann, ist Chihi tatsächlich im Moment der wichtigste Spieler. Wer hätte solches vor einem oder einem halben Jahr prognostizieren wollen?

Wenn es ihm gelingt, diese Form konstant zu zeigen und auch weiterhin an den natürlich immer noch vorhandenen Schachstellen zu arbeiten, könnte Adil Chihi ein wandelndes Paradebeispiel dafür werden, daß es sich eben doch lohnt, festzuhalten an den jungen, noch nicht fertigen Spielern. Jenen, die Zeit auf der Weide brauchen, um ihr Talent nicht nur anzudeuten und mal aufblitzen zu lassen, sondern es in der Tat weiter zu entwickeln. Die auf dem Weg dahin allerdings auch manchen Umweg nehmen und den einen oder anderen Schritt zurück oder auf der Stelle machen. Dazu ist natürlich ein Trainer nötig, der ihnen nicht nur diese Zeit gibt, sondern eben auch ein Fußballlehrer im wahrsten Sinne des Wortes ist. Zvonimir Soldo scheint ein solcher zu sein, Christoph Daum war es offenbar weniger, zumindest im Falle Chihi.

Ob er es allerdings schafft, den seit seinem ersten Einsatz als Jugendlicher aufgrund einer unterstellten Ähnlichkeit zu gewissen befellten Puppen errungenen Spitznamen als "Dä Tschitschi" wieder loszuwerden, darf bezweifelt werden. Macht aber nichts.

Fährt ein blau-gelbes Schiff nach Buenos Aires...

Wer sich schon immer gefragt hat, wieso denn eigentlich Boca Juniors in Blau-Gelb spielt und zwar dergestalt, daß ein gelber Balken über dunkelblauen Grund querstreift, der soll Antworten bekommen (Und gebt es zu, fast jeden Morgen steht Ihr auf und fragt Euch dieses - sofern Ihr, und davon gehe ich insgeheim natürlich aus, die Antwort nicht schon längst kennt):

Es war also dereinst, Anno 1907, und somit zwei Jahre nach der Gründung des Vereins, daß die beiden Stadtteilvereine Boca Juniors und River Plate beschlossen, daß das Hafenviertel La Boca zu klein sei für zwei rot-weiße Vereine. Ein Freundschaftsspiel sollte klären, welcher der beiden weiterhin in den für alle Welt allerschönsten Trikotfarben auflaufen dürfe und welcher sich andere, und somit in der Natur der Sache liegend, häßlichere suchen müsse.
In dieser frühen der später Superclásico genannten Begegnungen gewann River und trägt seitdem das stolze Rot-Weiß. Wobei dazugesagt werden muß, daß der gut 25 Jahre später erfolgte Umzug in ein Schickimicki-Viertels der Hauptstadt Argentiniens dem Verein nicht sonderlich gut getan hat. Aber schicke Trikots haben sie.

Doch zurück zu Boca Juniors. Was also tut man, wenn man am Hafen lebt, gerade eine peinliche Niederlage erlitten hat und sich in Folge dessen neue Trikotfarben suchen muß? Exakt: Man schlendert zum Hafen und wählt, so will es die Legende, die Farben der Landesfahne des erstbesten Schiffs, daß einem vor die Nase tuckert. Und so ward es getan, und so ward es gut (Abgesehen davon, daß Rot-Weiß natürlich weitaus schöner ist. Immer und überall.)

Und wer nun immer noch nicht weiß, woher jenes Schiff kam, dem helfen Boca und Nike mit der neuesten Auflage des Trikots weiter, die aus Anlaß des 105-jährigen Vereinsjubliäum (Was man nicht alles feiern kann) herausgegeben wurde:




Und nun seid dankbar für diese unnütze Erweiterung Eures Wissens (auch wenn Ihr das alles natürlich schon längst wußtet) und freut Euch mit mir für die Boca Juniors, daß es ein schwedisches Schiff war und keines von den Seychellen:



Ich mein, wie Scheiße säh das denn aus?

Mittwoch, 20. Januar 2010

Schöner Wohnen

Vorab: Dies ist gnadenloser Contentklau, denn gefunden hab ich es bei thisblogrules.com, wo für den geneigten Leser die "12 World's weirdest stadiums" zusammengesammelt worden sind. Und noch nicht mal gefunden hab ich es selbst, sondern die fussball_arena.

Aber sei es drum. Das erste Bild zeigt sich und ich denk: Danke schön. Siehe selbst:




Nun mal ehrlich, liebe Mitfanatiker - kann es ein schöneres Wohnen geben? Der Morgen graut, die Vorhänge werden aufgezogen und der Blick fällt die nächstbeste Tribüne. Ein romantisches Stelldichein unter der Anzeigetafel. Das Kindsvolk wächst auf beim Räuber und Gendarmspiel zwischen Block G und H. "Ich bring nur schnell den Müll in den Spielertunnel". Samstagnachmittägliches regeneratives Sonnenbaden (inklusive Radiokonferenz für die Spielstände aus den anderen Stadien natürlich) auf der Pressetribüne. "Liebe Nachbarn, heute abend könnte es eventuell laut werden, ich feier meinen Geburtstag auf den Stehplätzen, kommt doch vorbei". Und in den langen und dunklen Wintermonaten macht man einfach mal zwischendurch das Flutlicht an.

Liebe Stadienfreunde (Wir ignorieren an dieser Stelle, daß es sich eigentlich um ein Baseballstadion handelte) - was könnte es schöneres geben?

Eben.

Montag, 18. Januar 2010

Zwei Halbzeiten und eine Pause

Natürlich, es gäbe Gründe genug, Schlechtes zu finden am gestrigen Spiel des glorreichen 1. FC Köln gegen die Dortmunder Borussia 09. Das Ergebnis vorneweg zum Beispiel. Und: Schon wieder zu Hause nicht gewonnen. Der Tabellenstand, der wenig Anlaß zur Freude gibt. Das Kuddelmuddel bei den beiden Gegentoren in der ersten Halbzeit, bei der die sonst so gute Abwehr und der in dieser Saison groß aufspielende Faryd Mondragon wenig souverän wirkten. Und leider auch die 91. Minute. Von der wollen wir gar nicht reden.

Aber eigentlich war es ca. 55 Minuten lang ein gutes Spiel des FC. Die erste Halbzeit zeigte eine spielbestimmende Kölner Mannschaft, die die eindeutig besseren Torchancen hatte, und hinten, mit Ausnahme der beiden vermaledeiten Toren nach Standardsituationen, keine weitere Chance des immerhin Tabellenfünften zuließ. Sicherlich: Große Fußballkunst war da nicht zu sehen, aber wir erinnern uns: Der FC, das ist die Mannschaft der Hinserie mit den gefühlten 0,2 Torchancen pro Spiel und dem nicht existenten Offensivspiel. Eine deutliche Steigerung war diese erste Halbzeit. Zählen wir noch die letzten zehn Minuten hinzu (ohne die 91., logisch) - zwei Tore in Müngersdorf ist ja nun auch keine Selbstverständlichkeit.

Die eigentliche Frage aber lautet: Was war los in der 2. Halbzeit, bis zur 81., als endlich das 1:2 gelang? Die Rede vom psychologisch ungünstigen Zeitpunkt eines Gegentores kurz vor dem Halbzeitpfiff ist bekannt, aber das kann nicht erklären, was nach der Pause geschah: Jeglicher Schwung dahin, ein Zusammenspiel fand nicht mehr statt, Spieler wie z.B. Adil Chihi, die in der ersten Halbzeit noch mutig Risiken eingingen und dafürauch belohnt wurden, fanden zurück zur eigentlichen Stärke des FC aus der Hinserie: Jeden offensiven Pass zum Gegner zu spielen. Direktemang. Blei in den Beinen und Leere im Kopf - und am Gegner lag es gewiß nicht, Dortmund tat auch weiterhin alles um nach vorne nicht allzu gefährlich zu werden.

Ich habe keine Ahnung, was in der Kabine zwischen den beiden Halbzeiten geschah, und Spekulationen darüber sind auch müßig. Aber was auch immer es war: Geholfen hat es ganz bestimmt nicht. Und bittschön: Ändern.

Freitag, 15. Januar 2010

Der alte Mann und der Ball

Ich muss zugeben, ich war skeptisch, als damals, im Jahr 2007 die Verpflichtung des fast 35 jährigen Marco Gebhardts durch den 1. FC Union Berlin bekannt gegeben wurde. Der Name noch geläufig aus der einen oder anderen Bundesligapartie für Eintracht Frankfurt gefühlte 3 Millionen Jahre zuvor. Ein Fußballstück, das oft schon aufgeführt wurde: Der alte Mann und der Ball. Oftmals garniert mit den Beilagen Überheblichkeit, Lauffaulheit und Vertragsabsitzerei. Gerade in den unteren Ligen immer wieder ungern gesehen.

Und in der Tat Marco Gebhardt gab das Stück "Der alte Mann und der Ball" - allerdings in der anderen, weitaus erfreulicheren Variante: Die Stärkebeilagen Übersicht, Erfahrung und Unermüdlichkeit brachte er nämlich mit. Noch dazu war seine Ballbehandlung in jener Regionalligasaison, deren Ausgang über die Zugehörigkeit zu der dann neu gegründeten 3. Liga entscheiden sollte, herausragend. Marco Gebhardt war eindeutig Chef auf dem Platz ohne jemals eine solche Attitüde an den Tag zu legen, jedenfalls nach Außen hin.

Nun, zweieinhalb Jahre später hat der Verein offenbar beschlossen, daß es nicht mehr reicht, daß das Alter eine zu große Rolle spielt, daß die 2. Liga zu stark ist für Gebhardt. Der im Sommer auslaufende Vertrag wird nicht verlängert und wenn Gebhardt - ebenso wie Michael Bemben - noch in dieser Transferperiode wechseln wolle, um anderswo zum Ausklang seiner Karriere regelmäßig zu spielen, man dem Spieler ziehen lasse. Das mag für Gebhardt unschön sein, es wäre sicher angenehmer, weiterhin gebraucht zu werden, und auch für uns, die Zuschauer auf den Rängen ist es kein Quell der Freude, denn Gebhardt gehörte schließlich zu den Hauptakteuren des rasanten Aufstiegs Unions der letzten Jahre.

Aber es ist fair, und auch wenn es nicht schön ist, richtig. Union stellt die älteste Mannschaft der 2. Liga und der eingeläutete Verjüngungsprozeß tut dringend Not. Wichtig ist, daß der Verein gelernt hat aus den Debakeln der Vergangenheit, wenn es darum ging, verdiente Spieler zu verabschieden, man denke nur an den höchst unruhmreichen Abgang des Tom Keiler Persich.

Heute beginnt die Rückrunde und ich hoffe darauf, daß ich in dieser noch einmal die Gelegenheit haben werde, Marco Gebhardt zu applaudieren, ob nun heute, vor Ablauf der Transferperiode oder spätestens im Sommer zum Ende der Rückrunde. Denn der alte Mann hat sich stets gezeigt, hatte großen Anteil am steilen Weg nach oben und wird niemals vergessen.

About

Ein Fußballblog.
Über: Fußball.
Das Drumherum.
Den 1. FC Köln.
Union Berlin.
Dieses & Jenes.

Aktuelle Beiträge

Sehr geehrter Herr Spinner,
erinnern Sie sich noch? Damals, als Sie nach den langen,...
spielbeobachter - 8. Aug, 14:31
Irgendwann in den 80ern...
... gab es im Fernsehen eine Jugendserie, an die ich...
heinzkamke (Gast) - 9. Mai, 15:44
Bilbo und die Beutlins....
Alle Jahre wieder, so schreiben es die Gesetze, begeben...
spielbeobachter - 8. Mai, 13:13
Ein Jammer ...
... dass es dieses Anlasses bedarf, um Dich zum Schreiben...
heinzkamke (Gast) - 22. Mär, 16:55
Łukasz Józef Podolski
Das erste Mal, dass mir der Name Lukas Podolski begegnete,...
spielbeobachter - 22. Mär, 16:35

Aktion Libero

twit-twit

In aller Kürze

    follow me on Twitter

    Suche

     

    Status

    Online seit 6087 Tagen
    Zuletzt aktualisiert: 8. Aug, 17:06

    .

    Add to Technorati Favorites Fussball-Blogsuche blogoscoop Bloggeramt.de

    Credits